• Luis TURN DETECT®

    Abbiegeassistenzsystem
    Sicherheit beim Abbiegen –
    jetzt mit Geld vom Staat!

    LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistenzsystem

LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistent

Als Serienausstattung & Nachrüstung für LKWs und Nutzfahrzeuge

Im Straßenverkehr stellen LKW oft ein großes Risiko dar. Häufig kommt es beim Rechtsabbiegen zu schweren Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern, da der Fahrer des LKW durch große tote Winkel – vor allem bei sogenannten Lang-LKW – andere Verkehrsteilnehmer oft erst spät oder gar nicht sehen kann. Zwar sind die Fahrzeuge mit Spiegeln ausgestattet, doch diese reichen nicht aus, um alle Gefahrenbereiche des LKW im Blick zu halten. So werden querende Personen leicht übersehen.

Diese Art von Unfällen sorgte in der Vergangenheit vor allem in Deutschland und Österreich für viel Aufsehen.

Bis 2024 wird in der Europäischen Union aus diesem Grund das Verwenden eines Abbiegeassistenten Pflicht. Allerdings zeigen sich hier herstellerspezifisch große Unterschiede. Vorreiter bei der Entwicklung dieser technischen Systeme ist die Hamburger Firma LUIS Technology. Ihr LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistent zeichnet sich dadurch aus, dass auch durch parkende Autos verdeckte Radfahrer erkannt werden. Eine Kollisionsgefahr, die viele andere Systeme nicht erfassen.

LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistent

PW-Nr.: 45030001

VORTEILE

  • Optische Warnung bei Radfahrern im Gefahrenbereich und zusätzliche akustische Warnung bei drohender Kollision
  • Keine Erfassung von statischen Objekten zur Minimierung von Fehlalarmen
  • Erfassung von Radfahrern auch in der 2. Reihe bspw. hinter parkenden Autos
  • Auch für Transporter-Klasse und Anhängerwechsel geeignet
  • Voller Funktionsumfang auch bei Dunkelheit
  • Geringe Einbauzeit
  • ABE vorhanden und förderfähig
  • Erweiterbar um Frontkamera zur Erfassung von querenden Personen und Vermeidung von Anfahrunfällen
LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistent

Wir unterscheiden folgende technische Ansätze für solche Systeme:

  • Ultraschall-Systeme mit und ohne Kamera
  • Radarsysteme mit und ohne Kamera
  • Kamera-Software-Systeme

Die Technik eines Abbiegeassistenten

Wie bereits erwähnt, ist es für Fahrer von Kraftfahrzeugen, insbesondere LKW kaum möglich, schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Radfahrer rechtzeitig zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden. Ein Abbiegeassistent erweitert das Sichtfeld des Fahrers auf virtuelle Weise und informiert über Geschehnisse im direkten Umfeld des Fahrzeugs. Ein wichtiger Punkt ist es dabei, dass das Assistenzsystem in der Lage ist, mögliche Gefahren zu erkennen und diese auch zu identifizieren. Danach kann dem Fahrer ein akustisches, optisches oder taktiles Signal gegeben werden, sodass dieser im Ernstfall eine Notbremsung einleiten kann.

FUNKTIONSWEISE

  • Kamera- und Software-basierter Abbiegeassistent
  • Weitwinkelkamera mit sehr großem Erfassungswinkel zur Seite und nach hinten
  • Auswertung der Bilder in Echtzeit und Algorithmus-basiert
  • Aktivierung über Geschwindigkeit, Blinker und Lenkwinkel (optional)
  • Weitere I/O-Trigger-Ausgänge bspw. für Aktivierung Seitenmarkierungsleuchten

OPTIONEN UND ZUBEHÖR

  • Monitorvarianten in 7-, 8- und 10-Zoll
  • Lenkwinkelsensorik
  • Montagebügel für die Kamera
  • Erweiterung um Rückfahrkamera
  • Anzeige Seitenkamerabild beim Rückwärtsfahren
  • LED-Warnleuchte (in Planung)
  • Erweiterung um Frontkamera für Überwachung Sichtfeld (in Planung)

60 % ABBIEGEUNFÄLLE VERMEIDEN

70% DER TODESFÄLLE MIT RADFAHRERN IN DER 2. REIHE

Der wohl wichtigste Punkt für ein Abbiegeassistenz-System ist das schaffen einer größtmöglichen Übersicht des Geschehens. Der LUIS TURN DETECT® zeichnet sich dadurch aus, dass er besonders hoch am Fahrzeug angebracht wird und somit auch über parkende Fahrzeuge und andere Hindernisse hinwegsehen kann. Aus dieser Vogelperspektive kann die gesamte Verkehrssituation im Blick behalten werden, was auch Unfälle mit Radfahrern aus zweiter Reihe verhindert. Laut Statistiken, die sich unter anderem auf Daten von Unfallversicherern beziehen, sind 60 % aller Abbiegeunfälle und 70 % aller damit in Verbindung stehenden Todesfälle auf eben solche Kollisionen zurückzuführen.

FAZIT

Um Abbiegeunfälle bei LKWs und Bussen mit schwächeren Verkehrsteilnehmern effektiv zu vermeiden, ist das System LUIS TURN DETECT® eine hervorragende Lösung. Durch die Fähigkeit statische und bewegliche Objekte zu unterscheiden werden Fehlalarme vermieden. Auch von parkenden Fahrzeugen verdeckte Radfahrer in zweiter Reihe können erkannt werden und verschwinden nicht im toten Winkel. Somit können lebensgefährliche Unfälle sicher vermieden werden.

LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistent

UNFALLTYP 243

  • Der Radfahrer fährt auf einem abgetrennten Radweg
  • Häufig verdeckt durch parkende Autos oder Grünanlagen
  • Der Abstand zum Lkw beträgt 2 bis 5 Meter
  • 70 % der untersuchten Todesfälle
LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistent

UNFALLTYP 232

  • Der Radfahrer fährt auf der Fahrbahn direkt neben dem Lkw
  • Der Abstand zum Lkw beträgt zwischen 0 bis 2 Meter
  • 20 % der untersuchten Todesfälle
LUIS TURN DETECT® Abbiegeassistent

UNFALLTYP 244

  • Der Radfahrer kommt dem Fahrzeug entgegen
  • Die Wege kreuzen sich beim Abbiegen des Fahrzeugs
  • 0 % der untersuchten Todesfälle

QUELLE: UDV, Unfallforschung der Versicherungen, 16.11.2016; BG Verkehr, Kamera-Monitor-Systeme (KMS) zur Vermeidung von Abbiegeunfällen, 14.9.2016; Abbiege-Assistenzsystem für Lkw – Grundlagen eines Testverfahrens B. Schreck, P. Seiniger; BASt-Bericht F 104, 2015

HINWEIS: Neben den o.g. Unfalltypen wurden 6 Verkehrsteilnehmer mit Lkw größer gelich 7,5t getötet (2 mit kleiner 7,5t) und 23 Verkehrsteilnehmer wurden mit Lkw größer gleich 7,5t schwer verletzt (72 mit kleiner 7,5t); Zeitraum/ Ort der BASt-Studie: 2008 bis 2012 aus NI, NW, RP, SL. Bei insgesamt 5.728 Unfällen kam es zu 98 getöteten, 1.034 schwer verletzten und 4.596 leicht verletzten Personen. Auf Abbiegeunfälle entfielen 57 getötete, 305 schwer verletzte und 1 .276 leicht verletzte Personen

Infos zur Förderung

Damit die Sicherheit im Straßenverkehr nicht nur an der Budgetplanung festgemacht werden muss, wurde vom Staat ein Förderprogramm gestartet. Dieses unterstützt das Aufrüsten von Abbiegeassistenten bei Kraftfahrzeugen.

Wie kann ich die Förderung beantragen?

Sie können bis zum 15. Oktober eines Jahres Anträge auf die Förderung stellen. Dies kann bis zum Auslaufen des Programms, Ende des Jahres 2024 erfolgen.

Mit welchem Betrag werde ich unterstützt?

Die Förderung erfolgt im Rahmen einer Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Sie erhalten eine Zuwendung über höchstens 80% der Ausgaben und maximal 1.500 €.
Das gilt jeweils pro Einzelförderung. Pro Jahr sind damit Zuschüsse in Höhe von maximal 15.000 € möglich!

Wie viele Aufrüstungen kann ich fördern lassen?

Es gilt, dass jede Aufrüstung eines förderjährigen Kraftfahrzeuges als Einzelmaßnahme behandelt wird. Pro Jahr können maximal zehn dieser Einzelmaßnahmen für jeden Zuwendungsberechtigten gefördert werden.

Bin ich Zuwendungsberechtigt?

Wenn Sie Eigentümer, Halter, Leasingnehmer oder Mieter von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeugen sind, haben Sie Anspruch auf die staatliche Förderung. Natürlich muss das Fahrzeug dabei für den Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassen sein.

© Copyright - Paul Wiegand GmbH